Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

etwas einem Zwecke

  • 1 dedico

    dē-dico, āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, I) im allg.: legati dedicant mandata, Cael. Antip. bei Non. 280, 6. – II) insbes.: A) beweisend kundgeben, dartun, beweisen, erklären, naturam eius, Lucr. 3, 208: mit folg. Acc. u. Infin., Acc. tr. 78. Lucr. 1, 422. Vitr. 1, 7, 1. – als spät. philos. t. t., zugeben, bejahen, v. Qualitäten, alqd, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 263 H.: mit folg. Acc. u. Infin., ibid. – B) als publiz. t. t., im Zensus angeben, in censu praedia, Cic. Flacc. 79: tu in uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip. Afric. bei Gell. 6 (7), 11, 9. – C) als t. t. der Religionsspr., der Gottheit etwas als Heiligtum namentlich u. förmlich übergeben, widmen, weihen, einweihen, 1) eig.: templum alci, Cic.: delubrum, simulacrum, aedem alcis, den Tempel usw. eines Gottes einweihen, Cic. u. Liv. (vgl. Benecke Cic. Arch. 19 über alci u. alcis). – mit Acc. der Gottheit = ihr ein Heiligtum weihen, sie durch ein Heiligtum ehren (vgl. Orelli Hor. carm. 1, 31, 1), Iunonem, Liv.: Apol linem, Hor.: Concordiam aede, Ov. – 2) übtr.: a) jmdm. eine Schrift widmen, zueignen, dedizieren, librum alci, Phaedr., Plin. u. Quint. – b) etwas einem Zwecke weihen, widmen, für irgend einen Zweck bestimmen, einrichten, aufstellen, equi memoriae et nomini urbem, Curt.: vitam alcis litteris atque memoriae, Capit.: libros huic operi, Quint.: scripta eorum (poëtarum) publicis bibliothecis, Suet.: Parrhasii tabulam in cubiculo, Suet.: regio ad populi otium dedicata, Sen. – c) zum ersten Gebrauch weihen, einweihen, domum, theatrum, Suet.

    lateinisch-deutsches > dedico

  • 2 dedico

    dē-dico, āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, I) im allg.: legati dedicant mandata, Cael. Antip. bei Non. 280, 6. – II) insbes.: A) beweisend kundgeben, dartun, beweisen, erklären, naturam eius, Lucr. 3, 208: mit folg. Acc. u. Infin., Acc. tr. 78. Lucr. 1, 422. Vitr. 1, 7, 1. – als spät. philos. t. t., zugeben, bejahen, v. Qualitäten, alqd, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 263 H.: mit folg. Acc. u. Infin., ibid. – B) als publiz. t. t., im Zensus angeben, in censu praedia, Cic. Flacc. 79: tu in uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip. Afric. bei Gell. 6 (7), 11, 9. – C) als t. t. der Religionsspr., der Gottheit etwas als Heiligtum namentlich u. förmlich übergeben, widmen, weihen, einweihen, 1) eig.: templum alci, Cic.: delubrum, simulacrum, aedem alcis, den Tempel usw. eines Gottes einweihen, Cic. u. Liv. (vgl. Benecke Cic. Arch. 19 über alci u. alcis). – mit Acc. der Gottheit = ihr ein Heiligtum weihen, sie durch ein Heiligtum ehren (vgl. Orelli Hor. carm. 1, 31, 1), Iunonem, Liv.: Apol linem, Hor.: Concordiam aede, Ov. – 2) übtr.: a) jmdm. eine Schrift widmen, zueignen, dedizieren, librum alci, Phaedr., Plin. u. Quint. – b) etwas einem Zwecke weihen, widmen, für irgend einen Zweck bestimmen, einrichten, aufstellen, equi memoriae et nomini
    ————
    urbem, Curt.: vitam alcis litteris atque memoriae, Capit.: libros huic operi, Quint.: scripta eorum (poëtarum) publicis bibliothecis, Suet.: Parrhasii tabulam in cubiculo, Suet.: regio ad populi otium dedicata, Sen. – c) zum ersten Gebrauch weihen, einweihen, domum, theatrum, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dedico

  • 3 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 4 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 5 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 6 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 7 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 8 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 9 desacro

    dē-sacro (dē-secro), āvī, ātum, āre, I) eig., etwas als Heiligtum weihen, widmen, Stat. Theb. 9, 586. – II) übtr., zu irgend einem Zwecke widmen, bestimmen, chamaeleon... per singula membra desecratus, d.i. für einzelne Krankheiten bestimmt, Plin. 28, 112.

    lateinisch-deutsches > desacro

  • 10 desacro

    dē-sacro (dē-secro), āvī, ātum, āre, I) eig., etwas als Heiligtum weihen, widmen, Stat. Theb. 9, 586. – II) übtr., zu irgend einem Zwecke widmen, bestimmen, chamaeleon... per singula membra desecratus, d.i. für einzelne Krankheiten bestimmt, Plin. 28, 112.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desacro

  • 11 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 12 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 13 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 14 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 15 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 16 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

См. также в других словарях:

  • etwas als Freibrief für etwas ansehen — [K]ein Freibrief für etwas sein; einen Freibrief für etwas haben; jemandem einen Freibrief für etwas geben (auch: ausstellen); etwas als Freibrief für etwas ansehen   Der Freibrief war früher eine Urkunde über eine erteilte Erlaubnis oder… …   Universal-Lexikon

  • Feldbahnen für militärische Zwecke — sind für den Gebrauch der Truppen im Felde von diesen selbst hergestellte, fast stets schmalspurige Bahnen, die sich durch die Flüchtigkeit ihrer Herstellung und die Leichtigkeit ihres Unter und Oberbaues und infolgedessen durch ihre… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • einen Freibrief für etwas haben — [K]ein Freibrief für etwas sein; einen Freibrief für etwas haben; jemandem einen Freibrief für etwas geben (auch: ausstellen); etwas als Freibrief für etwas ansehen   Der Freibrief war früher eine Urkunde über eine erteilte Erlaubnis oder… …   Universal-Lexikon

  • jemandem einen Freibrief für etwas geben \(auch: ausstellen\) — [K]ein Freibrief für etwas sein; einen Freibrief für etwas haben; jemandem einen Freibrief für etwas geben (auch: ausstellen); etwas als Freibrief für etwas ansehen   Der Freibrief war früher eine Urkunde über eine erteilte Erlaubnis oder… …   Universal-Lexikon

  • (K)ein Freibrief für etwas sein — [K]ein Freibrief für etwas sein; einen Freibrief für etwas haben; jemandem einen Freibrief für etwas geben (auch: ausstellen); etwas als Freibrief für etwas ansehen   Der Freibrief war früher eine Urkunde über eine erteilte Erlaubnis oder… …   Universal-Lexikon

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • treiben — antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); voranbringen; Beine machen (umgangssprachlich); vorantreiben; aufstacheln; Zunder geben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Was — Was, ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein fragendes Pronomen, doch nur nach sehr unbestimmten Dingen zu fragen, von welchen nicht entschieden wird, ob es Personen oder Sachen sind, und zugleich ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johann August Urlsperger — (auch: Urlsberger; * 25. November 1728 in Augsburg; † 1. Dezember 1806 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe mit pietistischer Ausrichtung. Leben Der Sohn des Pastors und Seniors an der St. Annenkirche Samuel Urlsperger, hatte die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»